Anlässlich des Rheinischen Kirchenmusikfestes im September ist das Chorbuch "RhEINklang" Anfang März erschienen. Beim Fest wird aus dem Chorbuch musiziert, doch auch über das Fest hinaus wird es ein jahrelanger Begleiter für den gottesdienstlichen Gebrauch sein.
Unten finden Sie das Inhaltsverzeichnis und weitere Informationen zum Chorbuch.
Nicht nur Chorleiter*innen und Chorsänger*innen blicken sorgenvoll auf die Entwicklung der Infektionszahlen! Sie sind verunsichert, unter welchen Bedingungen die Veranstaltungen zum Ende des Kirchenjahres oder die Advents- und Weihnachtskonzerte überhaupt stattfinden können.
Der Bundesmusikverband empfiehlt, zur Sicherheit von Musizierenden und Publikum die 2G+-Regel anzuwenden. Mehr Informationen dazu finden Sie unter diesem Link:
Updates zu Veröffentlichungen des Chorverbands in der EKD
Weil die Pandemie noch nicht vorbei ist, bleibt auch das Kompetenznetzwerk "Neustart Amateurmusik" des CEK weiter aktiv. In dem aktuellen Infopapier wird auf neue Praxishilfen hingewiesen, über Erfolge evangelischer Chöre bei der Beantragung von Fördergeldern berichtet und vieles mehr. Schauen Sie mal rein ...
Der Chorverband in der EKD hat seinen Sitz in Berlin und steht als Ansprechpartner sowohl für die Kulturpolitik als auch für die Chorverbände der einzelnen Landeskirchen beratend zur Verfügung.