Kindersingtag NORD in Petrikirche in Mülheim an der Ruhr
Einen ganzen Tag lang gemeinsam mit anderen Kindern singen, spielen, neue Lieder lernen! Es wird ein Programm erarbeitet, das in einer musikalischen Andacht zum Abschluss aufgeführt wird.
Für die Mittagspause bitte ein Lunchpaket mitbringen, für Getränke wird gesorgt.
Singen - einander begegnen - gmeinsam unterwegs sein!
Kinderchöre unserer Landeskirche kommen mit ihren Chorleiter*innen zusammen, um einen ganzen Tag lang neue Lieder kennenzuleren und bekannte "Hits" im großen Chor zu singen. Im Vordergrund steht der Spaß am Singen, die musikalische Begegnung und der Austausch - und das alles laut und begeistert von Gott. In der Mittagspause gibt es Spieleangebote und als Tagesabschluss eine musikalische Andacht.
Unser Motto lautet: begeistert!
Geplanter Ablauf:
10-10.30 Uhr Ankommen – Anmeldung, Notenausgabe
10.30 Uhr Begrüßung, stimmliches Aufwärmen und Probe
11.45 Uhr Pause
12.00 Uhr getrennte Probe Jungen/Mädchen
12.30 Uhr Mittagessen und Pause mit Pausenspielangeboten
13.30 Uhr getrennte Probe Jungen/Mädchen
14.00 Uhr gemeinsame Probe
15.00 Uhr Pause
15.30 Uhr Andacht
16.30 Uhr Schluss
Unter dem Motto „begeistert“ organisieren wir in diesem Jahr zwei Kinderchortreffen – und laden Sie mit Ihren Chören ein, daran teilzunehmen. Kindersingtage – das sind Begegnung, Musik und Zusammen-Feiern, und wie kann das besser geschehen, als wenn man miteinander singt?
Die aufgeführten Lieder bzw. ausgewählten Strophen mögen Sie als Chorleiterinnen und Chorleiter
mit den Kindern bitte so weit wie möglich vorbereiten. Dabei gilt: Es muss nicht perfekt sein, denn
wir haben ja noch gemeinsame Probenzeit. Die Lieder sind so ausgesucht, dass sie auch in kleinerer
Besetzung gut aufführbar sind – und größere Chöre in der Mehrstimmigkeit Potentiale heben
können. Sie können auswendig oder mit Textblatt oder Notenbuch einstudiert sein. Unter folgendem
Link sind die Noten für Sie zur Ansicht eingestellt:
https://redstorage.ekir.de/d/c6d6f14c6d074a29bd33/
Lieder:
Jubilate Deo, Kanon für sechs Stimmen, Michael Praetorius. eg 181.7 // nur die ersten beiden Zeilen (nur Text „Jubilate Deo“ – „Halleluja“ entfällt), beim 5.
Einsatz Ton g0 oktaviert nach oben als g1 (Textsilben „le-lu“)
Wind kannst du nicht sehen, Text: Markus Jenny nach Vinden ser vi inte, Musik: Erhard Wikfeldt. eg 568 // Strophen 1.2.5 auf Deutsch und Str. 1 auf
Schwedisch (Aussprachehilfe ab Mai online auf der Chorverbandsseite) // auch probieren in G- oder A-Dur
Unser Vater in dem Himmel, Text: Liturgie/Stefan Vesper, Musik: aus Holland.Freiburger Kinderchorbuch I (gelber Band, CV 12.075/05) Nr. 90 // Anpassung
der Textverteilung in der 4. Str.: „Denn | dein ist das Reich | und die Kraft“ (Text „Denn“ zwei Achtel g1, a1. Text „ist das“ zwei Achtel g1)
Die Herrlichkeit Gottes, Text und Musik: Martin S. Müller. Mein Herz ist bereit (CV 12.095) Nr. 72. // Str. 1.4, Refrain zunächst einstimmig
Unsere Kinder- und Jugendchordeligierte Ruth Dobernecker freut sich, dass sie mit Alexander Schmitt (MDR Kinderchor Leipzig), Elisabeth Strake (Opernkinderchor der Chorakademie Dortmund) und Konstanze Pfeiffer (Ev. Kinder- und Jugendkantorei Schwelm) drei wunderbare Referenten gewinnen konnte, die an den beiden Tagen mit den Kindern arbeiten werden. Sie als Chorleiter oder Chorleiterin können einmal entspannt „machen lassen“, Anregungen für die eigene Arbeit mitnehmen und in der Pause miteinander und mit den Referentinnen und Referenten ins Gespräch kommen.
Also planen Sie den Chorausflug nach Trier (30.08.2025) oder Mülheim/Ruhr (13.09.2025), geben Sie die Flyer an Ihre Chorkinder weiter und machen Sie kräftig Werbung dafür. Je mehr klingende Kinder, umso schöner wird es für alle – wir freuen uns auf Sie! Alle wichtigen Infos zum Prozedere haben wir beiliegend für Sie zusammengestellt. Sollten noch Fragen offen sein, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.